
Carolin Posth
Psychologische Beratung und Coaching
für Eltern mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen
Sie haben ein Kind mit einer chronischen Erkrankung?
Ihr Kind ist gerade erst diagnostiziert worden und Sie wissen nicht, wie es jetzt weitergehen soll?
Der Alltag mit Ihrem Kind belastet Sie oder sogar die ganze Familie?
Sie merken, dass nicht alles rund läuft und wünschen sich professionelle Unterstützung?
Dann sind Sie bei LIVcoaching richtig!
Als selbst betroffene Mutter einer inzwischen erwachsenen Tochter kenne ich alle Phasen von der Geburt bis zur Volljährigkeit, die man als Eltern durchlebt und weiß, wie herausfordernd der Alltag mit einem Kind mit besonderen Bedürfnissen sein kann.
Holen Sie sich Unterstützung, um diese schwierige Lebenssituation besser bewältigen zu können. Sie sind nicht alleine und wir finden gemeinsam einen individuellen Weg, damit Sie wieder gestärkt positiv nach vorne schauen können.
Elternberatung
Psychologische Beratung, Eltern-Coaching, Unterstützung in Krisenzeiten, mentale Gesundheit
Wenn ein Kind mit einer chronischen Erkrankung diagnostiziert wird, ist das für die Eltern meist ein Schock, manchmal aber auch eine Erleichterung endlich zu wissen, was das Kind hat (und wie man ihm helfen kann).
In der Zeit danach dreht sich alles erstmal um das Kind:
Welche Behandlung ist notwendig, müssen Medikamente gegeben werden, wie geht es mit Kindergarten/Schule weiter, kann ein Pflegegrad oder Schwerbehindertenausweis beantragt werden etc.
Als Eltern sind Sie wahrscheinlich erstmal mit den "äußeren" Dingen beschäftigt und damit, Ihren Alltag (neu) zu organisieren.
Spätestens wenn sich alles etwas eingespielt hat kommen dann bei vielen Eltern diese oder ähnliche Themen auf:
-
das Annehmen der Erkrankung fällt schwer
-
Sorge um das Kind und "wie alles werden soll"
-
Schwierigkeiten, dem Umfeld die Erkrankung (und was damit zusammenhängt) zu erklären
-
der gewohnte Alltag ist vielleicht nicht mehr so möglich wie gewohnt/bisherige Aufteilung der Care-Arbeit unter den Eltern passt nicht mehr
-
das Gefühl, mit allem "alleine dazustehen"
-
Sorge, für Geschwisterkinder zu wenig Zeit zu haben/ihnen nicht mehr gerecht zu werden
-
eigene Überforderung und Ausweglosigkeit: "ich weiss nicht, wie ich das schaffen soll?"
-
Herausforderungen in der Partnerschaft
-
Unsicherheit im Kontakt mit Ärzten/Therapeuten
Nach der Diagnose liegt der Fokus von Ärzten und Therapeuten zunächst auf dem Kind und seinen Bedürfnissen. Als Eltern erhalten Sie dabei leider meist wenig Unterstützung und nicht selten zeigen sich dann nach und nach stressbedingte Symptome und die Gedanken kreisen immer wieder um die gleichen Themen.
Vielleicht fragen Sie sich: wie kann ich besser mit der Situation umgehen und einen (neuen) Alltag finden, der auch den Bedürfnisse von mir als Mutter/Vater gerecht wird?
Was passiert in meinem Coaching?
Bei unserem ersten Termin schauen wir uns Ihre Situation und momentanen Herausforderungen an und konkretisieren Ihre Ziele und Wünsche. In den folgenden Sitzungen (Coaching ist keine "Langzeittherapie", meist sind nur 3-5 Termine notwendig) erarbeiten wir gemeinsam Strategien für die Umsetzung Ihrer Ziele, Sie bekommen praktische Tipps für den Alltag mit an die Hand und ich stehe Ihnen mit meinem persönlichen Know-how zur Seite.

Kontakt
Schreiben Sie mir für ein erstes Kennenlernen und weitere Informationen Ihr Anliegen per Email oder WhatsApp/Signal sowie wann und wie ich Sie am besten erreichen kann.